Butterzarter Hirschrücken mit einer sämigen Sauce aus Kirschen und Amarula – das ideale Gericht für ein edles und festliches Weihnachtsmenü.
Als Beilage passen Selleriepüree, aber auch ein klassisches Kartoffelpüree oder Schupfnudeln hervorragend zu der aromatischen Sauce mit Amarula.
Rezept: Amarula Kirsch-Hirsch
- 700 g Hirschrücken
- 10 Wacholderbeeren
- 5 Pfefferkörner
- ½ TL getrocknete Koriandersamen
- 1 EL Butterschmalz
Für die Amarula-Kirsch-Sauce:
- 100 g entsteinte Kirschen
- 100 ml Kirschsaft
- 1 EL Balsamico Essig
- 2 Schalotten
- 1 EL Butter
- 150 ml Amarula
- 200 ml Wildfond
- 3 Wacholderbeeren
- 1 EL Kirsch-Gelee
Zubereitung:
- Zuerst die Sauce vorbereiten. Die Schalotten schälen, fein würfeln und in 1 EL Butter anschwitzen. Mit dem Kirschsaft und dem Balsamico Essig ablöschen. Auf die Hälfte einkochen lassen.
- Den Wildfond und die Wacholderbeeren dazugeben und nochmals um die Hälfte einkochen lassen. Durch ein Sieb geben und zurück in den Topf gießen. Das Kirsch-Gelee und den Amarula darin glatt rühren. Die Kirschen dazugeben, umrühren, nochmals erhitzen, aber nicht aufkochen lassen, dann beiseite stellen.
- Die Gewürze für den Hirschrücken im Mörser fein mahlen, den Hirschrücken darin wälzen und leicht abklopfen. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Hirschrücken darin rundherum anbraten. Im Ofen bei 120°C ca. 12 Minuten garen, bis eine Kerntemperatur von 58 °C erreicht ist. Den Hirschrücken aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und 5 Minuten ruhen lassen
- Die Sauce nochmal erhitzen. Den Hirschrücken in Scheiben schneiden und mit der Amarula Kirsch-Sauce servieren.
Foto: © Amarula
Ich habe für das Weihnachtsmenü schon edlen Kalbsbraten von Aumaerk.com/Kalb bestellt, deshalb werde ich keinen Hirsch machen. ich bin aber fest davon überzeugt, dass die Soße auch super zu Kalb passen wird und werde sie dazu machen. klingt richtig gut. Danke dir für die tolle Idee!
LG
Sandra